UNSER ELTERNCAFÉ MUSS AUFGRUND DER CORONA-SITUATION BIS AUF WEITERES ENTFALLEN!
LIEBEN DANK FÜR EUER VERSTÄNDNIS!
AB WANN ES WIEDER STATTFINDEN KANN, WERDEN WIR HIER AUF DIESER SEITE BEKANNT GEBEN.
WÜNSCHEN EUCH EINE GESUNDE ZEIT MIT EUREN KINDERN!
_____________________________________________________________________________________
AKTUELLES (Stand 30.10.2020)
AUCH WIR ÜBEN UNSERE BERATUNGSTÄTIGKEIT WEITERHIN IN VOLLEM UMFANG AUS (unter Einhaltung der üblichen Corona-Schutzmaßnahmen versteht sich!!!). NEHMEN SIE BEI BEDARF DOCH EINFACH KONTAKT MIT UNS AUF! TELEFONISCH, PER E-MAIL ODER AUCH GERNE PERSÖNLICH ZU UNSEREN BÜROZEITEN.
Hand in Hand zu einem gelingenden Start ins Familienleben
Mit der Geburt eines Kindes fängt für alle Familienmitglieder ein neuer Lebensabschnitt an. Im Alltag finden viele Veränderungen statt und Sie stehen vor großen Herausforderungen. Der Tagesablauf muss neu gestaltet werden und Sie sind auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht. In diesem Neubeginn können sich neben schönen und glücklichen gemeinsamen Momenten manchmal auch Fragen oder Situationen ergeben, in denen Sie sich fachliche Unterstützung wünschen. Hierbei kann Ihnen die Kontaktstelle frühe Kindheit (KoKi) zur Seite stehen.
Die KoKi ist eine Anlaufstelle für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 – 3 Jahren (Flyer). Gerne können Sie sich bereits während der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes und in belastenden Lebenssituationen an uns wenden. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen. Auf Wunsch kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen ("Hand in Hand") nach Möglichkeiten und Wegen, mit denen Ihnen und Ihrem Kind ein guter Start ins Familienleben gelingt.
Alle Angebote sind für Sie als Eltern kostenfrei und erfolgen auf freiwilliger Basis.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihr Anliegen vertraulich.
Die Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen, auf Wunsch auch anonym.
Wir bieten:
- Information und Beratung über Frühe Hilfen im Landkreis Rhön-Grabfeld
- Allgemeine und umfassende Informationen über Angebote für junge Familien im Rhön-Grabfeld oder spezielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Bei Bedarf Vermittlung an geeignete kompetente Fachstellen
- Auf Wunsch Begleitung zu Behörden, Institutionen oder weiteren Fachkräften
- Individuelle Begleitung im Rahmen einer Kurzzeitberatung - gerne auch bei Ihnen zu Hause
- Begrüßungsschreiben mit Informationsmaterialien an alle im Landkreis Rhön-Grabfeld lebenden Eltern mit Neugeborenen
Unterstützung durch Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bzw. Familien-Hebammen bei Ihnen zuhause
als niedrigschwelliges, unkompliziertes Angebot an Eltern, die sich z. B. unsicher fühlen, wenig Unterstützung aus ihrem Umfeld haben, durch ihre momentane Situation an ihre Belastungsgrenzen kommen o. ä.
Speziell weitergebildete Fachkräfte unterstützen Sie für einen bestimmten Zeitraum bei sich zu Hause im Umgang mit Ihrem Baby bzw. Kleinkind und sind Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Kind (z. B. Fragen zum Stillen/ Flaschennahrung, Umstellung auf Beikost, Fragen zum Schlaf, zur Schaffung einer Tagesstruktur, bei speziellen Herausforderungen z. B. durch Frühgeburt etc.).
Die Begleitung durch eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin kann bereits während der Schwangerschaft beginnen und parallel zur Betreuung durch eine Hebamme erfolgen.
Haushaltscoaching
Im Rahmen des Haushaltscoachings erfahren Eltern von Säuglingen und Kleinkindern (0 – 3 Jahre) gezielt Unterstützung und Anleitung in der Organisation und Strukturierung der Haushaltsführung. Ausgebildete Hauswirtschafterinnen vermitteln Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie die alltäglichen Anforderungen im Haushalt und die Versorgung Ihrer Familie und Kinder „unter einen Hut bekommen“ (z. B. Erarbeiten einer Grundordnung, Wäschepflege, Vorratshaltung, Haushaltsplan/ Haushalten mit wenig Einkommen).
Elterncafé
Seit 2017 bieten wir unser Elterncafé an - ein offener Treff für (werdende) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern von null bis drei Jahren. In ungezwungener Atmosphäre können die Kinder spielen und die Eltern sich austauschen etc.... Wiederkehrend werden Themen angeboten, die für Eltern interessant sind. Kommen Sie einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Essen und Trinken sind ebenfalls kostenfrei.
Das Elterncafé findet in der Kolpingstr. 18 in Bad Neustadt statt. Hier sind auch die Beratungsräume/ Büros der KoKi-Mitarbeiterinnen.
Buchempfehlungen aus dem Elterncafé zum Thema "Gelassen durch die Trotzphase":
Dagmar Geisler: Wohin mit meiner Wut? (Kinderbuch) Danielle Graf & Katja Seide: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Der entspannte Weg durch Trotzphasen (praktische Beispiele und Tipps für Eltern)
Hier können Sie die netzwerkbezogene Kinderschutzkonzeption der KoKi Rhön-Grabfeld einsehen.
Wir freuen uns sehr über Ihre Anregungen, Themenwünsche - gerne per email an !
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Kontaktstelle frühe Kindheit (KoKi):
Carmen Fischer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), 09771/94-645, Fax 09771/9481-645,
Bürozeiten: In der Regel Dienstag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Angelina Merthen, Sozialpädagogin B. A. (FH), 09771/94-646, Fax 09771/9481-646,
Bürozeiten: In der Regel Mittwoch ab 14 Uhr -> im Homeoffice (!) sowie Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Büro
Kontaktstelle frühe Kindheit (KoKi)
Kolpingstraße 18
97616 Bad Neustadt an der Saale
E-Mail:
Bitte um Beachtung, die Postanschrift lautet:
Landratsamt Rhön-Grabfeld
Kontaktstelle frühe Kindheit (KoKi)
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt an der Saale
Nützliche Adressen für junge Familien im Landkreis Rhön-Grabfeld
rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre
Übersichten:
-
Finanzielle Hilfen für junge Familien
-
Kurse und Veranstaltungen für Schwangere und Eltern mit Kleinkindern im Landkreis Rhön-Grabfeld
Allgemeine Soziale Beratung
Allgemeine soziale Beratung- kirchliche allgemeine Sozialarbeit (KASA) Diakonie Bad Neustadt
Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst, Caritasverband Bad Neustadt
Hier finden Sie aktuelle (kostenfreie) Kurse zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Ernährung und Bewegung für Schwangere und Eltern von 0 - 3 jährigen Kindern.
Ehrenamt - wenn Sie ehrenamtliche Unterstützung suchen oder sich selbst engagieren möchten, erhalten Sie bei folgenden Stellen Informationen:
Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement (Landratsamt Rhön-Grabfeld)
Linda Denner, Zi-Nr. 148
Tel.: 09771/ 94-148
email:
Babysitterbörse (über das Mehrgenerationenhaus St. Michael in Bad Königshofen, siehe unten)
Elterngeldstelle - Zentrum Bayern Familie und Soziales
Informationen rund um Elterngeld, Landeserziehungsgeld und Bayerisches Betreuungsgeld erhalten Sie bei der Elterngeldstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales. Auf der website des ZBFS finden Sie außerdem die online-Anträge. Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner in der Servicestelle in Würzburg.
Informationen über das neue Familiengeld in Bayern finden Sie hier.
In Bad Neustadt findet leider keine Außensprechstunde des Zentrum Bayern Familie und Soziales mehr statt. In Schweinfurt werden weiterhin Termine angeboten, in denen man sich individuell über Elterngeld, Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld informieren und beraten lassen kann, Termine siehe http://www.zbfs.bayern.de/behoerde/regionalstellen/unterfranken/index.php
Hier geht es zum Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) des Diakonischen Werks
Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) des Caritasverbandes Bad Neustadt
Kinderärzte im Landkreis Rhön-Grabfeld und Kontaktdaten der kinderärztlichen Bereitschaftspraxis am Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Mutter-Kind-Kur/ Eltern-Kind-Kur
Infos und Beratung beim Müttergenesungswerk, Beratungsstellensuche über die website möglich
Nachsorge für früh- und risikogeborene Kinder - Harl.e.kin Schweinfurt
Sozialmedizinische Nachsorge für Familien mit frühgeborenen, chronisch oder schwer kranken Kindern: Bunter Kreis Schweinfurt
Die Nachsorge durch den Bunten Kreis kann auch für Familien/ Kinder erfolgen, die in einem anderen Krankenhaus als dem Leopoldina-Krankenhaus behandelt wurden. Nähere Informationen können bei der Koordinatorin des Bunten Kreises, Fr. Radler, eingeholt werden (Kontaktdaten s. pdf-Datei "Bunter Kreis Schweinfurt").
Schwangerenberatungsstellen
Schwangerenberatungsstelle im Landratsamt Rhön-Grabfeld
Schwangerenberatungsstelle pro familia
Schwangerenberatungsstelle Diakonisches Werk
Krise um die Geburt - Wochenbettdepression u. a.
Sie fühlen sich niedergeschlagen, traurig oder innerlich leer; an Ihrem Baby können Sie sich nur wenig freuen, sie fühlen sich überlastet oder ähnliches - möglicherweise liegt dies an einer sog. postpartalen psychischen Erkrankung (psychische Erkrankungen um die Geburt), z. B. Wochenbettdepression oder -psychose. Auch Ängste und/ oder Zwangsgedanken können auftreten.
Wenden Sie sich an eine der folgenden Stellen, um Unterstützung zu bekommen:
- Mutter-Kind-Sprechstunde der Uniklinik Würzburg, Behandlungsmöglichkeiten an der Uniklinik Wü
- Eva Beck, Schatten und Licht e. V. (Kontaktdaten über die website oder über die KoKi erhältlich)
- eine Schwangerenberatungsstelle in Ihrer Nähe oder Ihre/n Gynäkologin (Kontakte s. auch KoKi-website)
- die Kontaktstelle frühe Kindheit (KoKi)
Zur individuellen Unterstützung einer alkohol- und rauchfreien Schwangerschaft können werdende Mütter, denen der Verzicht auf Alkohol und Tabak schwerfällt, das online-Beratungsprogramm IRIS (Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen) nutzen: https://www.iris-plattform.de/
Bitte beachten Sie auch die Möglichkeiten zur persönlichen Beratung in der Suchtberatungsstelle in Bad Neustadt oder einer der Schwangerenberatungsstellen (Adressen s. o.).
Trageberatung durch Michaela Enders
Beratung zum Tragen mit Tragetüchern und Tragehilfen, herstellerunabhängig
Weitere Informationen und Kontakt finden Sie auf der website https://natuerlich-verbunden.jimdo.com/.
Wohnen - Soziale Wohnungsbörse "FAIR-mieten"
Nützliche websites rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
Informationsportal zu den Themen Familienplanung, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Verhütung, Schwanger unter 20
http://www.familienplanung.de/schwangerschaft/
Seite bayerischer Schwangerschaftsberatungsstellen über Kinderwunsch, Schwangerschaft u. v. m.
http://www.schwanger-in-bayern.de/familie/index.php
Informationsportal zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und das Aufwachsen von Kindern bis 6 Jahre
http://www.kindergesundheit-info.de/themen/
Informationen zu vielfältigen Fragestellungen in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung für Familien und Fachkräfte
http://www.familienhandbuch.de/
Informationen über Erziehung, Familie u. a.
Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
http://eltern.bke-beratung.de/views/home/index.html
Krise nach der Geburt, Wochenbettdepression
http://www.schatten-und-licht.de
http://www.krise-nach-der-geburt.de/
http://www.postnatale-depression.ch/index.php/de/
Elternbriefe mit vielfältigen Informationen von 0 – 18 Jahre
http://www.elternbriefe.bayern.de
http://www.ane.de/elternmedien/
Elternbriefe zur religiösen Erziehung
http://www.vertrauen-von-anfang-an.de/
Buchempfehlungen für Babys, Kleinkinder und Kinder bis zum Grundschulalter
Seite des Familienministeriums mit vielfältigen Informationen, u. a. zu Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit u. a.
http://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/elterngeldrechner
Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) – Elterngeldstelle, Informationen zum Bayerischen Betreuungsgeld u. a.
ZBFS Regionalstelle Unterfranken in Würzburg
http://www.zbfs.bayern.de/behoerde/regionalstellen/unterfranken/index.php
Verband alleinerziehender Mütter und Väter und weitere Infos für Alleinerziehende:
http://www.vamv.de/vamv-startseite/
http://www.familienland.bayern.de/themen/alleinerziehend/index.php
http://www.schwanger.bayern.de/familie/alleinerziehend/index.php