Kreiskulturreferent
Hanns Friedrich
geb. 29. Mai 1947 in Bad Kissingen, wohnhaft Bad Königshofen im Grabfeld, verheiratet. Von 1977 bis 2012 Reporter des Bayerischen Rundfunks für die Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen, seit 1997 Reporter des Bayerischen Fernsehens. Journalistisch seit 1980 als Redakteur des "Bote vom Grabfeld" in Bad Königshofen tätig. Seit 1990 freiberuflich für Zeitungen in Rhön-Grabfeld und umliegende Landkreise tätig.
Nach dem Ausscheiden von Kreiskulturreferent Josef Kuhn wurde ich durch den damaligen Dr. Fritz Steigerwald und den Kreistag im November 1998 zum Kulturreferenten bestellt. Bereits ein Jahr später übernahm ich die Organisation, Moderation und Durchführung der Europatag der Musik auf Landkreisebene bis heute. In den vergangenen Jahren habe ich kulturelle Ausstellungen auf den Weg gebracht. So die. Hochzeitsausstellung, Adventskalenderausstellung oder auch die Aufarbeitung der Städtepartnerschaft Arlington und Bad Königshofen zum 50 Jährigen Bestehen. In den Sommermonaten habe ich in der Heimatzeitung Rhön- und Saalepost das Kulturrätsel Rhön und Grabfeld initiiert. Ich bin in der Jury: Kulturpreisvergabe Streck Kulturpreis und Kulturpreis Grabfeld (hier der Initiator), sowie Mitglied der Museumsfachkommission des Bezirks Unterfranken und Vorsitzender im Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. Bad Königshofen seit 1989..
Erstellt habe ich Filmische Dokumentation kultureller Ereignisse: 1200 Jahre Oberelsbach/ 750 Jahre Reyersbach/ 500 Jahre Schmalwasser Film über Rhöner Brauchtum "Rhöner Advents- und Weihnachtszeit"
Über zehn Jahre Vorstandsmitglied Nordbayerischer Musikbund Rhön-Grabfeld
Vorträge und Ausstellungen über Künstler in Rhön und Grabfeld so unter anderem
Der Barockbildhauer Johann Joseph Kessler
Barockmaler Johann Peter Herrlein
Initiator des unterfränkischen Grenzmuseums und des Museums für Grenzgänger
Mitarbeit Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld
Fotodokumentation Bildstöcke in Rhön und Grabfeld
heimatgeschichtliche Beiträge für regionale und überregionale Medien