Menü
Zurück
Zurück

Wirtschaftsförderung

Kernziele der Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld

Die Wirtschaftsförderungdes Landkreises Rhön-Grabfeld umfasst mehrere zentrale Bereiche, die zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung, Verbesserung der Standortqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen. Die wichtigsten Kernziele unserer Arbeit werden nachfolgend alphabetisch benannt:

Fachkräftesicherung und -gewinnung
Wir bauen Netzwerke entlang der gesamten Bildungskette auf und intensivieren diese, um die Kooperation zwischen Bildungsakteuren und der Wirtschaft zu fördern. Wir schaffen Transparenz über bestehende Bildungsangebote und ermitteln Bedarfe für neue Angebote, z. B. im Rahmen der Initiative Digitale Bildungsregion Rhön-Grabfeld (Ansprechpartnerin im Haus: Jurgita Groß, Tel: 09771/94-162, und Julia Dauer Tel: 09771/94-185,julia.dauer(at)rhoen-grabfeld.de) und der Initiative Familienorientierte Personalpolitik (Ansprechpartnerin im Haus: Ilona Sauer, Tel: 09771/94-244, ). Zudem organisieren wir gezielte Informationsveranstaltung zum Thema Fachkräftesicherung und -gewinnung (Ansprechpartnerin im Haus: Manuela Michel, Tel: 09771/94-247, manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de). Auch der Bad Neustädter Hochschultag wird federführend von uns organisiert (Ansprechpartnerin im Haus: Kerstin Rosin, Tel: 09771/94-242, ).

Förderung von Innovationen und Digitalisierung:
Wir arbeiten eng mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zusammen, um Innovationsprojekte zu fördern und moderne Arbeitsplätze zu schaffen (Ansprechpartnerin im Haus: Isabel Dörr, Tel: 09771/94-133, ). Darüber hinaus unterstützen wir durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern wie den Mittelstand-Digital-Kompetenzzentren die digitale Transformation von KMUs und organisieren praxisnahe Beratung und Schulungen. Im Rahmen von Netzwerktreffen fokussieren wir uns auf den regionalen Austausch und die Nutzung vorhandener Potenziale, um gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen in Digitalisierungs- und Transformationsprozessen zu gewährleisten (Ansprechpartnerin im Haus: Manuela Michel, Tel: 09771/94-247, manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de).

Infrastrukturentwicklung:
Unser Ziel ist der Ausbau und die Verbesserung der regionalen Infrastruktur. Wir investieren in Verkehrswege, sowie digitale Infrastruktur (Ansprechpartner im Haus: Frank Reichert, Tel: 09771/94-241, ) und Versorgungsnetze um optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger der Region zu schaffen. Zusätzlich unterstützen und beraten wir die Kommunen bei der Planung von Grunddaseinsfunktionen (Ansprechpartnerin im Haus: Ursula Schneider Tel: 09771/94-245, ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de und Manuela Michel, Tel: 09771/94-247, manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de).

Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung:
Wir fördern nachhaltige Projekte und stärken regionale Wertschöpfungsketten, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten (Ansprechpartnerin im Haus: Ursula Schneider Tel: 09771/94-245, ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de. Eine spezielle Schwerpunktsetzung liegt auf dem Thema Öko-Modellregion-Rhön-Grabfeld (Ansprechpartnerin im Haus: Svenja Arbes Tel: 09771/94-698, svenja.arbes(at)rhoen-grabfeld.de).

Organisation von Wirtschaftsgesprächen, öffentlichen Informationsveranstaltungen und Unternehmensbesuchen:
Wir fördern den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit durch regelmäßige Wirtschaftsgespräche und öffentliche Informationsveranstaltungen. Diese bieten eine Plattform zur Vernetzung und Diskussion wirtschaftlicher Themen (Ansprechpartnerin im Haus: Manuela Michel, Tel: 09771/94-247, manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de).  Zusätzlich organisieren wir Unternehmensbesuche durch kommunale Vertreter, um den direkten Dialog mit lokalen Unternehmen zu stärken (Ansprechpartnerin im Haus: Kerstin Rosin, Tel: 09771/94-242, ) und bieten den regionalen Unternehmen und Institutionen Unterstützung bei Ausstellungen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Ansprechpartnerin im Haus: Annette Müller-Mann, Tel: 09771/94-147, annette.mueller-mann(at)rhoen-grabfeld.de).

Standortentwicklung und -vermarktung:
Wir fördern die Ansiedlung neuer Unternehmen und unterstützen bestehende Betriebe durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen sowie eine schnelle und unbürokratische Abwicklung von Ansiedlungsvorhaben. Zusätzlich betreuen wir das Gewerbeflächenportal Sisby (Ansprechpartner im Haus: Andreas Grösch, Tel: 09771/94-340, ). In Zusammenarbeit mit Invest-in-Bavaria vermarkten wir den Landkreis Rhön-Grabfeld als attraktiven Wirtschaftsstandort und bieten umfassende Beratung und Services, um die Standortvorteile optimal zu nutzen (Ansprechpartnerin im Haus: Manuela Michel, Tel: 09771/94-247, manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de). 

 

Unternehmensunterstützung:
Wir bieten eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsdiensten an, darunter:

  • Fördermittelberatung und beschleunigte Abwicklung von Genehmigungsverfahren,
  • Fachliche Beratung in Förderangelegenheiten von Land, Bund und der EU,
  • Unterstützung bei Firmenexpansionen und -veränderungen,
  • Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren e.V. (Ansprechpartnerin im Haus: Frau Louisa Rosin, Tel: 09771/94-145, ).

Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit:
Wir kooperieren eng mit verschiedenen Partnern, darunter die Regierung von Unterfranken, Hochschulen, Universitäten, die Region Mainfranken GmbH, die touristischen Tochtergesellschaften Hassberge Tourismus GmbH und Rhön GmbH, Wirtschaftsnetzwerke, Wirtschaftskammern, Verbände, die Wirtschaftsförderungen anderer Landkreise sowie das Rhön-Saale-Gründerzentrum.

 

Die Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld hat das Ziel, die Region durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Standortentwicklung und Unternehmensunterstützung zu stärken, ihre Konkurrenzfähigkeit zu sichern und auszubauen. Wir erreichen dies durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für Unternehmen und Einwohner. Wir fördern Innovationen, verbessern Bildungsangebote und entwickeln nachhaltige Projekte, um den Landkreis Rhön-Grabfeld als attraktiven Wirtschaftsstandort zu positionieren.

Ansprechpartner:

Dr. Jörg Geier

Abteilungsleiter Kreisentwicklung


Kontaktdaten anzeigen

regioFIT-NES

Die Wirtschaft des Landkreises Rhön-Grabfeld ist durch eine erfolgreiche Kombination aus traditionellen und modernen Elementen charakterisiert und wird von einigen industriellen Schlüsselbranchen wie dem Maschinenbau oder der Automobil­zuliefererindustrie besonders geprägt. Der Wirtschafts­standort muss sich trotz seiner Diversifikation bei steigender Markt- und Wettbewerbsdynamik, Stellenabbauankündigungen und gestiegenen Energiepreisen behaupten.

Nur durch technische Innovationen für Produkte, aber auch (industrielle) Prozesse und angepasste Geschäftsmodelle sowie transformative Maßnahmen bspw. in der Energie- und Ressourceneffizienz oder im Hinblick auf eine Kreislaufwirtschaft kann es gelingen traditionelle Wertschöpfung in Teilen wieder wettbewerbsfähiger aufzustellen. Dieses Ziel verfolgt der regionale Fonds für Innovations- und Transformation für Bad Neustadt, kurz regioFIT-NES.
Zusammen mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie der Stadt Bad Neustadt will der Landkreis Rhön-Grabfeld die 2010 erfolgreich etablierte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Region stärken für Innovation, die Arbeitsplätze schafft.

Lesen Sie hier, welche konkreten Pläne regioFIT-NES umfasst.

Aktuell laufen Abstimmungsgespräche mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium statt.

Ansprechpartner
Dr. Jörg Geier


Kontaktdaten anzeigen

Kommende Veranstaltungen

Einladung: Bildungskonferenz & Round Table - Digitalisierung und KI für Ihr Unternehmen

Die digitale Transformation verändert rasant, wie wir lernen, arbeiten und wirtschaften.
Am Freitag, 10. Oktober 2025 erwartet Sie in der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt ein kompaktes Programm, das Ihnen sowohl strategische Perspektiven als auch umsetzbare Praxislösungen bietet: die 1. Bildungskonferenz des Landkreises Rhön-Grabfeld und der 4. Round Table „Digitalisierung & Transformation von KMUs.

Starten Sie bereits ab 13:00 Uhr mit dem Markt der Möglichkeiten und entdecken Sie unter anderem die Demonstratoren von transform RMF. Hier können Sie live erleben, wie moderne Technologien – von Automatisierungslösungen bis zu innovativen digitalen Anwendungen – in der Praxis funktionieren.

Von 14:00 bis 17:45 Uhr folgt die 1. Bildungskonferenz des Landkreises Rhön-Grabfeld unter dem Titel „Bildung 4.0 – Digitalen Wandel gemeinsam gestalten“.
Die Konferenz bringt Wirtschaft, Bildung, Politik und Wissenschaft zusammen, um Strategien zu entwickeln, wie Fachkräfte gezielt auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet und Unternehmen in der Region zukunftsfähig aufgestellt werden können.

Workshops, die Sie als Unternehmer nicht verpassen sollten:

Workshop 4 – Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der modernen Arbeit?
Mittelstand-Digital Zentrum Franken
Erfahren Sie, was Künstliche Intelligenz ist und wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Der Workshop zeigt konkrete Anwendungsfelder – von der Automatisierung bis zur Entscheidungsunterstützung – und erklärt, wie Sie als KMU den Einstieg in die KI-Nutzung sinnvoll planen und umsetzen können.

Workshop 6 – Furhat – Konversation mit einem Social Robot
Mittelstand-Digital Zentrum Franken
Erleben Sie live, wie der Social Robot „Furhat“ realistische, mehrsprachige und kontextsensitive Gespräche führt.
Sie erhalten Impulse, wie Sie diese Technologie in Bereichen wie Kundenservice, Beratung oder Präsentationen einsetzen und welche Chancen die Verbindung von Large Language Models mit Robotik für neue Geschäftsmodelle eröffnet.

Direkt im Anschluss an die Bildungskonferenz folgt der unternehmerische Praxisteil: von 18:00 bis 19:30 Uhr findet der 4. Round Table „Digitalisierung & Transformation von KMUs“ statt.
Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Vernetzung. Mit transform RMF und dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken präsentieren sich zwei Innovationsnetzwerke, die Unternehmen mit Qualifizierung, Wissenstransfer und Technologieförderung unterstützen.

Das erwartet Sie:

- Praxisnahe Impulse und Beispiele für die digitale Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
- Zugang zu starken Unterstützungs- und Fördernetzwerken
- Offener Erfahrungsaustausch mit Unternehmern, die ähnliche Herausforderungen meistern

Holen Sie sich am Nachmittag wertvolle Impulse aus der Bildungskonferenz und am Abend konkrete Umsetzungsideen aus dem Round Table – und bringen Sie Ihr Unternehmen einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft.

Ort: Jakob-Preh-Schule – Staatliche Berufsschule, Bad Neustadt a. d. Saale
Datum: Freitag, 10. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: Keine – Eintritt frei für beide Veranstaltungen

Anmeldung bis 04.10.2025.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landkreises Rhön-Grabfeld statt.

 

Informations- und Netzwerkabend am 18. November 2025

Der Landkreis Rhön-Grabfeld lädt gemeinsam mit der Cubintec GmbH und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) Unternehmen und Steuerberater zu einem Informationsabend über das Forschungszulagengesetz (FZulG) ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. November 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Großer Sitzungssaal) in Bad Neustadt a. d. Saale statt.

Seit 2020 bietet das Forschungszulagengesetz Unternehmen die Möglichkeit, Forschungs- und Entwicklungsprojekte steuerlich fördern zu lassen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Steuerberater stehen dabei häufig vor der Frage, wie die Förderung praktisch nutzbar gemacht werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen der Region praxisnah aufzuzeigen, wie sie die Forschungszulage für ihre eigenen Projekte nutzen können – unabhängig davon, ob sie allein oder in Kooperation mit Forschungseinrichtungen arbeiten.

Im Programm dürfen die Teilnehmer Fachvorträge von Katrin Kirchner, Geschäftsführerin der Cubintec GmbH, und von Martin Ditscherlein, Direktor Strategie & Management, erwarten. Die Cubintec GmbH, die die Idee zu diesem Abend eingebracht hat und bundesweit bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung des Forschungszulagengesetzes begleitet, bringt damit ihre Erfahrung in die Region ein. Die Referenten verdeutlichen praxisnah, welche Schritte notwendig sind, um von der Forschungszulage zu profitieren, und welche Erfahrungen bereits in der Region gesammelt wurden.

Als weiteren Programmpunkt wird Prof. Dr.-Ing. Henning Kasten von der THWS in einem rund 20-minütigen Vortrag die industrienahen Kooperationsmöglichkeiten des Technologietransferzentrums Elektromobilität (TTZ-EMO) vorstellen. Sein Vortrag richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ihre Forschungsaktivitäten durch Hochschulpartnerschaften ergänzen möchten.

„Mit diesem Abend möchten wir den Unternehmen in der Region aufzeigen, welche Chancen das Forschungszulagengesetz eröffnet – sei es durch eigene betriebliche Innovationsprojekte oder in Kooperation mit Forschungseinrichtungen“, betont Manuela Michel von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch über folgenden Link erforderlich bis 14.11.2025: https://www.umfrageonline.com/c/cruytb4g.

Nach den Vorträgen besteht Gelegenheit zu Fragen, Austausch und Networking.
 

Ansprechpartnerin
Manuela Michel


Kontaktdaten anzeigen
Seite auf Merkliste setzenSeite entfernen