Menü
Zurück
Zurück

Neuigkeiten

Drittes Treffen der Akteursgruppe für das Klimaschutzkonzept des Landkreises Rhön-Grabfeld

Der Landkreis Rhön-Grabfeld steht kurz vor Fertigstellung seines Klimaschutzkonzepts. Beim dritten - und im Rahmen der Projektlaufzeit letzten - Treffen der Akteursgruppe lag der Fokus auf der Zusammenstellung und Ausarbeitung der für die Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen.

Bis Ende August waren alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rhön-Grabfeld aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung des neuen Klimaschutzkonzepts für den Landkreis zu beteiligen. Unter dem Motto „Ihre Idee – unsere Zukunft!“ bot der Landkreis mittels einer Online-Ideenkarte die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen und damit einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Insgesamt 362 Einträge verzeichnete die Karte am Ende. Die Verantwortlichen danken allen Engagierten, die sich hier eingebracht haben. Die Auswertung der eingebrachten Ideen und Best Practice Beispiele ist in vollem Gange. 

Basierend auf der abgeschlossenen Energie- und Treibhausgasbilanz wurden beim Treffen die vorhandenen Potenziale im Landkreis vorgestellt. Außerdem diskutierten die Teilnehmer mögliche Maßnahmen und Ziele. Der Fokus lag dabei auf der Energieversorgung und dem Aufbau eines Energienetzwerks. In diesem Netzwerk sollen technische Lösungen und Synergien genutzt werden, um die Stromversorgung im Landkreis mit erneuerbaren Energien zu verbessern. 

Aber auch weitere wichtige Handlungsfelder wie die Klimafolgenanpassung, die klimafreundliche Mobilität und auch die Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Landkreisbewohner rund um den Klimaschutz wurden konkret durchleuchtet und entsprechende Maßnahmen dazu formuliert.

Ziel ist ein gebündelter Maßnahmenkatalog als zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes. Der aktuelle Bearbeitungsstand soll aufgrund einer vorgelegten Entwurfsfassung in der bevorstehenden Kreistagssitzung Ende Oktober mit Zustimmung des Kreistags bis Ende Dezember final fertiggestellt und im Anschluss öffentlich zugänglich gemacht werden. Die finale Fassung muss zum Abgriff der beantragten Förderkulisse bis spätestens Anfang März der Regierung von Unterfranken zur Prüfung vorgelegt werden.  

Weitere Informationen sind auf www.rhoen-grabfeld.de/klimaschutzabrufbar.

 

Hintergrund:

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die Zusammenarbeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen erfordert – von der internationalen bis zur lokalen Ebene.

Die bayerische Landesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2050 und dem Klimaschutzgesetz von 2020 konkrete Ziele formuliert, um den Freistaat bis spätestens 2040 klimaneutral zu machen. Eine besondere Verantwortung tragen dabei Kommunen, Städte und Landkreise, die bereits bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung anstreben sollten.

Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist sich seiner Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst und hat beschlossen, ein eigenes Klimaschutzkonzept zu entwickeln. Unterstützt wird er dabei von der Energieagentur Unterfranken e. V.. Finanziell gefördert wird das Vorhaben von der Regierung von Unterfranken durch die Förderrichtlinie Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Seite auf Merkliste setzenSeite entfernen