Die Tatsache einer älter werdenden Gesellschaft betrifft auch unseren Landkreis. Doch hat sich die gesellschaftliche Vorstellung vom Alter und das Selbstverständnis älterer Menschen in den letzten Jahren stark gewandelt. Ältere Menschen sind aktiv, nehmen am gesellschaftlichen Leben teil und gestalten es mit.
Älter werden kann aber auch bedeuten, dass möglicherweise Handgriffe und Erledigungen im Alltag schwerer fallen, Hilfe und Unterstützung oder auch Pflege notwendig werden.
Vor diesem Hintergrund wurde mit dem Amt für Senioren und Menschen mit Behinderung für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Senioren-, Pflege- und Behindertenarbeit geschaffen. Unser Anspruch ist es, sowohl Angebote für eine aktive, gesunde Lebensführung als auch ergänzende Unterstützungs- und Pflegeangebote im Alter zu etablieren bzw. auszubauen.
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen Hilfs- und Beratungsangebote, Einrichtungen, Unterstützungsleistungen und wissenswerte Informationen für Menschen mit Behinderung im Landkreis Rhön-Grabfeld aufzeigen.
TIPP: Unter Aktuelles finden Sie ggf. weitere Informationen z. B. zu Veranstaltungen und Angeboten.
Den Ruhestand weniger ruhig, dafür interessant, abwechslungsreich, aktiv, kreativ, sportlich, engagiert und in jedem Fall mit viel Freude gestalten. Das klingt doch nach einer guten Idee. Doch, was gibt es im Landkreis Rhön-Grabfeld für Möglichkeiten? Eine ganz besonders beliebte Veranstaltungsreihe, die in wenigen Tagen wiederbeginnt, bietet hier vielschichtige Angebote und Inspirationen.
Der Aktionsmonat ist eine Initiative des Landratsamtes Rhön-Grabfeld, insbesondere der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung, dem Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld sowie der Gesundheitsregionplus Bäderland Bayerische Rhön und ist inzwischen ein fest etabliertes Aktionsprogramm im Bereich der Seniorenarbeit in der #eimat. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit für Seniorinnen und Senioren möglichst lange zu erhalten und gleichzeitig mit Freude am Leben im Landkreis Rhön-Grabfeld teilzunehmen.
Im letzten Jahr wurden rund 1800 Teilnahmen an den rund 100 Veranstaltungen verzeichnet. Auch in diesem Jahr sind die Organisatoren sicher, dass bei den inzwischen auf 121 angestiegenen verschiedenen präventiven Gesundheitsangeboten – so viele wie noch nie - für alle Interessierten etwas dabei sein wird.
Bereits im Frühjahr startete das erfahrene Organisationsteam den landkreisweiten Aufruf an Vereine und Anbieterinnen und Anbieter für die Anmeldung der Angebote für die 7. Runde von „Gesund älter werden“. Eingereicht wurden Programmpunkte, die schon seit Jahren ihren festen Bestand im Aktionsmonat haben, aber auch einige Neue. Das Programm reicht von spannenden Vorträgen, Bewegungsangeboten, Kochkursen, Spielenachmittagen und Erste-Hilfe-Kursen bis hin zu musikalischen Events, einem Kinofilm, technischen Themen sowie kreativen Workshops. In einer übersichtlichen Broschüre sind die Veranstaltungen in rund 25 Gemeinden und Ortsteilen im Landkreis Rhön-Grabfeld zusammengefasst. Diese kann im Pflegestützpunkt oder bei der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen angefordert werden, ist auch auf den entsprechenden Homepages abrufbar, liegt an den üblichen Stellen aus und ist bereits Anfang September an alle Haushalte im Landkreis verteilt worden.
Die offizielle Auftaktveranstaltung des Aktionsmonates „Gesund älter werden“ findet in diesem Jahr am Freitag, den 06.10.2023 in der Festhalle Heustreu statt. Um 19 Uhr beginnt das Theaterstück „Heute oder Morgen – Wenn der Tod eine Frage der Entscheidung wird“ der Theatergruppe „das kleine ensemble“, welches sich eindrücklich mit den Themen Sterbehilfe und Patientenverfügung beschäftigt. Die Eintrittskosten übernimmt der Landkreis Rhön-Grabfeld.
Weitere Informationen rund um „Gesund älter werden“ gibt es bei der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung im Landratsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Tel. 09771/94-433 oder aktionsmonat(at)rhoen-grabfeld.de.
Hier finden Sie die neue Broschüre des Aktionsmonats „Gesund älter werden“ im Oktober 2023:
Bildunterschrift: Haben für die 3. Bayerische Demenzwoche im Landkreis Rhön-Grabfeld ein abwechslungsreiches Programm zusammengetragen: v.l.n.r. Andrea Helm-Koch (Diakonisches Werk Bad Neustadt), Johanna Dietz (Caritasverband Rhön-Grabfeld), Selina Pfülb (Landratsamt Rhön-Grabfeld), Martina Heinrich (Lokale Allianz für Menschen mit Demenz), Sabine Wenzel-Geier (Pflegestützpunkt).
Demenz ist ein kräftezehrender Prozess. Dabei müssen nicht nur die Betroffenen immer wieder neu lernen mit der nachlassenden Gedächtnisleistung umzugehen, sondern auch Angehörige und Freunde. Mit steigendem Alter steigt auch das Risiko sich mit der Erkrankung auseinandersetzen zu müssen. Derzeit leben in Bayern mehr als 240.000 Betroffene – mit zunehmender Tendenz. In der Altersgruppe der über 90-Jährigen weist heute sogar mehr als jeder Dritte demenzielle Symptome auf.
Um die Gesellschaft für diese Thematik zu sensibilisieren und um über bestehende Betreuungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, findet auch in diesem Jahr die Bayerische Demenzwoche im Landkreis Rhön-Grabfeld statt. Vom 16. bis 25. September 2022 sind alle Interessierten herzlich eingeladen an ihren persönlichen Highlights aus dem abwechslungsreichen Programm teilzunehmen.
Das Organisationsteam, bestehend aus der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung des Landratsamtes Rhön-Grabfeld, dem Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld, der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz, Natur unvergesslich sowie die Fachstellen für pflegende Angehörige des Caritasverbandes Rhön-Gabfeld und des Diakonischen Werks Bad Neustadt a. d. S. haben gemeinsam die Demenzwoche im Landkreis geplant. Nicht nur das Organisationsteam, sondern auch die Quartiersmanager der Gemeinden, das Freilandmuseum Fladungen, Rhönmomente, Pflegedienste, Tagespflegen und die Stadtbibliotheken in Bad Neustadt und Bad Königshofen beteiligen sich an der Aktion.
Der Veranstaltungsstrauß ist bunt bestückt und reicht von Buchausstellungen über eine Alpakaführung hin zu Märchenerzählung, Kräuterwanderung, Filmabenden sowie Kochen oder Backen wie früher. Natürlich finden auch praxisorientierte Fachvorträge statt, die wertvolle Tipps und Ideen für Betroffene und Pflegende bereithalten.
Die entsprechenden Flyer zur 3. Bayerischen Demenzwoche im Landkreis Rhön-Grabfeld liegen an den bekannten Stellen aus und können gerne auch in der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung über selina.pfuelb(at)rhoen-grabfeld.de oder 09771/ 94-433 angefordert werden. Natürlich finden alle Interessierten das Programm auch hier:
Auch für diesen Oktober haben die Organisatorinnen und Organisatoren des Aktionsmonats "Gesund älter werden" ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Hier geht es direkt zur Broschüre:
Aufgrund der positiven Rückmeldungen der zahlreichen Teilnahmen in den vergangenen Jahren, kann der Aktionsmonat in diesem Jahr ein Jubiläum feiern. Dabei steht ein gesundes und aktives Altern mit Spaß und Wohlbefinden in der Gemeinschaft im Mittelpunkt der fast 100 Veranstaltungen von über 60 Anbieter*innen.
Trotz der Corona-Pandemie hat sich das Organisationsteam des Aktionsmonates entschlossen auf den Weg gemacht, für die Rhön-Grabfelder Seniorinnen und Senioren präventive Gesundheitsangebote aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld zu sammeln, zu bündeln und zu bewerben. Der Aufruf ging im Mai landkreisweit an Vereine und Anbieter mit der Bitte, ein Angebot anzumelden. Die Rückmeldungen ergeben ein landkreisweites vielfältiges Programm unter dem Motto „Gesund älter werden“. Ob Koch- oder Tanzkurs, Vortrag, Lesung, Wanderung oder Kinoabend - es findet sich für jeden etwas Passendes. Der Fokus in diesem Jahr liegt auf (Bewegungs-) Angeboten, die im Freien, mit begrenzter Teilnehmeranzahl und unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln stattfinden können.
Wichtig: Bei allen eingereichten Angeboten sind die Veranstalterinnen und Veranstalter verpflichtet, die Hygieneschutzmaßnahmen bei ihren eingereichten Angeboten einzuhalten.
In einer übersichtlichen Broschüre finden sich nahezu 100 Veranstaltungen und Kurse, die den Seniorinnen und Senioren der Region helfen, ihre Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten.
Initiiert wird der Aktionsmonat vom Landratsamt Rhön-Grabfeld, insbesondere der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung, der Gesundheitsregion plus Bäderland Bayerische Rhön und dem Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld.
Den Auftakt am 1. Oktober bildet in diesem Jahr eine Radfahrt zu den Bad Neustädtern Freiluftsportgeräten. Initiiert von der Seniorenbeauftragten Gabi Gröschel können alle Interessierte mit Treffpunkt um 13 Uhr auf dem Marktplatz Bad Neustadt die Umgebung gemeinsam per Rad erkunden. Auf der ca. 11 km langen Strecke besteht die Möglichkeit, die Freiluft-Sportgeräte rund um Bad Neustadt kennen zu lernen und aus zu probieren. Im Pfarrheim in Mühlbach klingt der Ausflug bei Kaffee und Kuchen aus. Wer teilnehmen möchte, meldet sich vorab unter 09771 991911 bei Frau Gröschel an.
Das Organisationsteam spricht eine herzliche Einladung an alle Rhön-Grabfelder Seniorinnen und Senioren zum Schnuppern, Teilnehmen und Dabeibleiben aus und wünscht einen aktiven Oktober.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat vom 17. bis 26. September 2021 die 2. Bayerische Demenzwoche ausgerufen. Anlässlich dieser Aktionswoche werden im Landkreis Rhön-Grabfeld verschiedene Angebote rund um das Thema Demenz stattfinden. Das Ziel ist neben der Sensibilisierung und der Information der Landkreisbewohner auch in einer geselligen Runde einen Blick auf diese besondere Krankheit zu werfen.
Hier geht's zur Broschüre.
Organisatoren sind:
Im Rahmen der Initiative des Bayerischen Sozialministeriums „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“ hat der Landkreis eine Fördersumme in Höhe von 60.000 € erhalten. Ein Teil der Gelder wurde für die Anschaffung von Tablets für Alten- und Pflegeheime investiert. Durch diese Aktion sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in den Pflegeeinrichtungen in unserem Landkreis aktiviert und vor allem unterhalten werden. Denn stark eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten unter strengen Hygienevorschriften mit wenig Kontakt zur Außenwelt sind leider in Zeiten von Covid-19 zum Alltag in den Heimen geworden. Diese Abschottung im Zuge der Corona-Krise kann die psychische Gesundheit der Senioren und Seniorinnen stark belasten. Dabei ist es momentan wichtiger denn je, gesund zu sein!
Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, können helfen, die Aktion fortzuführen! Das Amt für Senioren und Menschen mit Behinderung im Landkreis ruft auf: Egal, wie alt Sie sind. Egal, ob Sie ein Musikinstrument beherrschen oder einen Sitztanz vormachen können. Egal, ob Sie einen guten Witz erzählen können oder ein Märchen vorlesen. Alles, was für die Seniorinnen und Senioren unterhaltsam ist und im besten Fall noch zur Aktivierung anregt, ist erlaubt. Auch wenn Sie Ihren Lieblingsausblick in der Rhön filmen, machen Sie damit den Bewohnern eine riesige Freude. Alles, was Sie für die Aufnahmen brauchen, ist ein Smartphone! Die Videos werden nur in den Heimen mit Tablets gezeigt, die vom Landkreis angeschafft wurden.
Inhalte können ganz unkompliziert hier hochgeladen und nach Überprüfung so den Seniorinnen und Senioren zur Verfügung gestellt werden: Landkreis Cloud
Die Fachstelle des Landkreises Rhön-Grabfeld beschäftigt sich mit Aufgaben, Themen und Fragestellungen, die sowohl für Menschen mit Behinderung als auch für ältere Menschen relevant sind. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Beratungs- und Anlaufstelle für unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
Was macht die Fachstelle?
Die Senioren- und Behindertenbeauftragten der Gemeinden sind erste Anlaufstelle in sämtlichen Fragen rund um die Themen Älterwerden, Handicaps und Pflege – entweder sie können Ihnen persönlich weiterhelfen oder Ihnen geeignete Ansprechpartner nennen.
Darüber hinaus können Sie sich an den Senioren- und Behindertenbeauftragten Ihrer Kommune wenden, wenn Sie spezielle Anliegen haben – vom barrierefreien Zugang zu einem öffentlichen Gebäude bis hin zur fehlenden Sitzbank. Die Beauftragten sind Bindeglied zur/m Bürgermeister/in und/oder dem Gemeinde- bzw. Stadtrat. Die Kontaktdaten der Seniorenbeauftragten der Gemeinden erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer Gemeinde.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Gemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Die folgenden (anpassbaren) Empfehlungen können dabei unterstützen, die Aufgaben und Kompetenzen der Beauftragten vor Ort zu verdeutlichen. Ziel ist es, dadurch Potentiale und Ressourcen bei der Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Senioren- und Behindertenarbeit vor Ort zu erkennen und umzusetzen.
Die Seniorenbeauftragte des Landkreises ist vom Kreistag per Beschluss für die Dauer einer Legislaturperiode bestellt. Sie kümmert sich um die Belange älterer Menschen und berät und unterstützt auch den Landkreis sowie die kreisangehörigen Gemeinden zu Themen rund ums Älterwerden und Pflege. Ferner betreut sie die gemeindlichen Seniorenbeauftragten und veranstaltet regelmäßige Austauschtreffen.
Seniorenbeauftragte des Landkreises Rhön-Grabfeld:
Frau Kreisrätin Gabi Gröschel
Tel.: 09771 991911
E-Mail: gabi_groeschel(at)yahoo.de
Die Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung legt regelmäßig die Broschüre „Älter werden im Landkreis Rhön-Grabfeld“ auf. Hier finden Sie die überarbeitete und immer aktuelle 6. Auflage des Seniorenratgebers und Wegweisers für Angehörige für den Landkreis Rhön-Grabfeld.
Unser Ratgeber bietet sowohl für Seniorinnen und Senioren, die sich als Gäste oder Neubürger für den Landkreis Rhön-Grabfeld interessieren, als auch für ältere Mitbürger, die schon länger im Landkreis wohnen, zahlreiche Anregungen und Hinweise.
Sie finden dort Informationen zu den Bereichen
Tipp: Gedruckte Exemplare können Sie beim Pflegestützpunkt anfordern:
Tel.: 09771 94 129 oder per Email: pflegestuetzpunkt(at)rhoen-grabfeld.de
Sie haben Anregungen zur Broschüre? Dann lassen Sie es uns wissen!
Der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten und Gemeinden vor große Herausforderungen. Es sollen passgenaue Strukturen und Angebote entwickelt werden, damit die älteren Bürgerinnen und Bürger möglichst lange selbstbestimmt in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung verbleiben können.
Unter der Federführung der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung hat der Landkreis Rhön-Grabfeld deshalb ein Gesamtkonzept für Menschen im Alter und mit Handicaps, das als Grundlage für die zukünftige Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Angebote im Bereich der Behindertenarbeit und der Altenhilfe im Landkreis dienen soll, erstellt. Gegliedert nach fünf Handlungsfeldern beschränkt es sich nicht nur auf den Bereich Pflege und Betreuung, sondern bezieht sämtliche Lebensbereiche der älteren und behinderten Mitbürgerinnen und Mitbürger mit ein.
Die Aussagen und Empfehlungen im Gesamtkonzept sollen Impulse für die künftige Senioren- und Behindertenpolitik des Landkreises und seiner Städte, Märkte und Gemeinden setzen und den politisch Verantwortlichen wie auch der Verwaltung als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage dienen.
Das Gesamtkonzept wird durch ein sogenanntes „Begleitgremium“ in vierteljährlichen Sitzungen weiterbearbeitet und fortgeführt. Die Koordination und das Monitoring obliegt der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung.
Der Landkreis Rhön-Grabfeld gewährt Zuschüsse für die Durchführung von Veranstaltungen, die der Geselligkeit, der Unterhaltung, der Bildung oder den kulturellen Bedürfnissen alter Menschen dienen. Als förderfähig gelten:
Zuschussfähig sind jeweils ein(e) Seniorennachmittag/Abendveranstaltung und Ausflugsfahrt pro Veranstalter und Jahr, wobei insbesondere die Verbände der freien Wohlfahrtspflege und ihnen angeschlossene Organisationen, die Gemeinden und Städte, Vereine, organisierte Seniorenkreise und -clubs sowie die Senioren- und Behindertenbeauftragten der Gemeinden, Städte und des Landkreises antragsberechtigt sind.