Menü
Zurück
Zurück

Klimaschutz

Der Klimawandel stellt eine globale Herausforderung dar, die durch eine drastische Senkung der Treibhausgasemissionen und einen verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien bewältigt werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen notwendig, wobei auch die Wechselwirkungen mit anderen Umweltfaktoren berücksichtigt werden müssen. Der Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen erfordert die Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gesellschaft – global, europäisch, national, regional und lokal.

Die bayerische Landesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2050 und dem Klimaschutzgesetz von 2020 konkrete Ziele festgelegt, um den Freistaat bis 2050 klimaneutral zu machen, wobei die Zielmarke bereits 2040 erreicht werden soll. Besondere Verantwortung tragen dabei die Kommunen, Städte und Landkreise, die bis 2030 eine klimaneutrale Verwaltung anstreben. Dies umfasst unter anderem die Optimierung von Liegenschaften, der Straßenbeleuchtung, Fuhrparks und Dienstreisen.

Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist sich seiner Verantwortung und Vorbildfunktion diesbezüglich bewusst und hat daher Ende 2024 beschlossen, ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis zu erstellen. Unterstützt bei der Erarbeitung des Konzeptes wird der Landkreis durch die Energieagentur Unterfranken e.V.. Finanziell gefördert wird das Vorhaben seitens der Regierung von Unterfranken durch die Förderrichtlinie Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR), im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Das Klimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept soll dem Landkreis die kommenden Jahre als strategische Grundlage und Fahrplan für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel dienen. Verschiedene Handlungsfelder, wie beispielsweise die Klimaneutrale Verwaltung, der Ausbau erneuerbarer Energien oder die Abfall- und Ressourcenwirtschaft, werden im Rahmen der Konzepterstellung durchleuchtet und konkrete Maßnahmen für die Zukunft ausgearbeitet. Der daraus resultierende Maßnahmenkatalog umfasst kurzfristige (bis drei Jahre) bis langfristige Maßnahmen (mehr als sieben Jahre), die primär darauf abzielen, den Energieverbrauch und die Emissionen zu reduzieren. Das Konzept orientiert sich am Prinzip der Nachhaltigkeit, welches ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet. Zudem soll das Konzept helfen, den Klimaschutz langfristig im Landkreis Rhön-Grabfeld zu etablieren und so eine sichere Zukunft für alle zu gewährleisten.

Da Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, wird die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen wichtigen Akteuren des Landkreises durchgeführt. Diese sind die Grundpfeiler für eine klimafreundliche und sichere Zukunft. Klimaschutz passiert vor Ort und braucht die Akzeptanz der Bürgerschaft. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung sowie eine transparente und klare Kommunikation mit den Vertretern der Kommunen möchte der Landkreis diese bei ihrer wichtigen und herausfordernden Aufgabe, dem Erreichen der gesetzten Klimaziele, unterstützend begleiten.

Darüber hinaus ist ein regionales, starkes Netzwerk für die erfolgreiche Umsetzung und Verstetigung von Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich. Es gibt im Landkreis Rhön-Grabfeld bereits viele gute Ideen, Projekte und motivierte Akteure im Bereich Klimaschutz. Der Landkreis möchte deren wichtige Arbeit unterstützen und fördern, indem er die Akteure miteinander vernetzt, für regelmäßigen Austausch sorgt und das bereits vorhandene Knowhow und Potential vor Ort zusammenführt und nutzt.

Ihre Idee - unsere Zukunft!

Von Mai bis Ende August 2025 waren alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rhön-Grabfeld aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung des neuen Klimaschutzkonzepts für den Landkreis zu beteiligen. Unter dem Motto „Ihre Idee – unsere Zukunft!“ bot der Landkreis mittels einer Online-Ideenkarte die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen und damit einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. 
Insgesamt 362 Einträge unterteilt in die fünf Kategorien:

  • Bauen und Sanieren
  • Erneuerbare Energien
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Klimafreundliche Mobilität  

konnten auf diese Weise zusammengetragen und als wichtiger Impuls für das Klimaschutzkonzept ausgewertet werden. Die Verantwortlichen danken allen Engagierten, die sich hier eingebracht haben. Die Ideenkarte samt aller Einträge ist bis Mai 2026 noch unter: https://www.ideenkarte.de/rhoen-grabfeld/ öffentlich einsehbar.

 

Seite auf Merkliste setzenSeite entfernen