E-6-73-141-1 Ensemble Altstadt Bad Königshofen i.Grabfeld. Königshofen ist eine hennebergische Gründungsstadt des 13. Jh. (Stadtrecht um 1235). Der namensprägende karolingische Königshof befand sich weiter westlich. Der Stadtgrundriss fällt in seiner geometrischen Klarheit auf. Innerhalb eines rechteckigen Umrisses sind die Baublöcke schachbrettartig verteilt. Vier untereinander parallele Straßenzüge durchlaufen den Ort der Länge nach. Die Quergassen besitzen nur verbindende Bedeutung. Das Herzstück ist der weiträumige, rechteckige Marktplatz, Mittelpunkt des Kreuzes der Durchgangsstraßen. Der in der Längsachse liegende Hauptstraßenzug (Hindenburg- und Martin- Reinhard-Straße) erfährt am Marktplatz eine Abknickung: Von Westen kommend mündet er bündig mit dessen Südkante, setzt sich aber in der Flucht der nördlichen Marktplatzwand nach Osten fort. Dieser Straßenzug besitzt als einziger eine beidseitige Hauptbebauung. Die Parallelstraßen zeigen jeweils nur auf einer Seite eine Vorderhausbebauung, auf der anderen werden sie von Scheunen und Hintergebäuden begleitet. Die Grundstücke ziehen sich als schmale, tiefe Streifen von einer Straße zur anderen und besitzen eine gleich bleibende Tiefenstaffelung aus Vorderhaus, Verbindungsflügel und Rückgebäude. Die Wirtschaftsbauten und der Hof werden ausnahmslos über die hintere Parallelstraße erschlossen. Die Stadt besitzt somit einen deutlichen Ackerbürgercharakter. In der nordöstlichen Ecke befand sich ursprünglich das Würzburger Amtsschloss. Der Kirchenbezirk liegt im westlichen Stadtbereich, zwischen Markt und Stadtbefestigung. Die Kirche steht auf einem rings von Häuserzeilen umschlossenen Platz und betont darin und in Verbindung mit Pfarrhaus, Schule und ehem. Spital ihre herausgehobene Bedeutung. Von der spätgotischen Pfarrkirche und einigen Bauten der Juliuszeit abgesehen ist der Ort heute in seiner Bebauung durch das 18., das 19. und frühe 20. Jh. geprägt. Großbrände haben die ältere Bausubstanz weitgehend vernichtet. Die Martin-Reinhard-Straße zeigt auf ihrer nördlichen Seite eine geschlossene Reihe zweigeschossiger Traufseithäuser des 18. Jh. mit meist verputzten Fachwerkobergeschossen. Breiten Raum nehmen im Stadtbild Häuserzeilen der 1. Hälfte und der Mitte des 19. Jh. mit biedermeierlichem und spätbiedermeierlichem Charakter ein. Namentlich die äußeren Straßenzüge Elisabetha-, Kellerei- und Schottstraße, welche durch einheitliche Reihen großer Ackerbürgerhöfe mit zweigeschossigen Werksteinbauten bestimmt werden. Der Marktplatz ist von Bürgerhäusern des 18. und des 19. Jh. umgeben. Beherrschend steht auf seiner Südseite das im 18. Jh. umgestaltete Rathaus der Juliuszeit. Der spätgotische Turm der Stadtpfarrkirche wirkt bestimmend in das Platzbild hinein. Einige Neubauten beeinträchtigen inzwischen das Stadtbild, darunter auch größere, die historische Grundrissstruktur störende Bauten in Randlage. Als nordöstlichster Stützpunkt des Hochstifts Würzburg war Königshofen immer festungsartig ausgebaut. Die einfache Mauer mit Graben wurde seit Ende des 16. Jh. um Vorwerke erweitert. In der ersten Hälfte 18. Jh. bekam der Befestigungsgürtel unter der Leitung Balthasar Neumanns eine vaubansche Ausgestaltung. An diese um 1830 geschleiften Anlagen erinnert der breite, die Stadt einfassende Grüngürtel.
D-6-73-141-9 Bamberger Straße 14 Heiligenhäuschen, Rundbogenbaldachin mit Trinitätsrelief, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh. -- FlstNr. 455
D-6-73-141-10 Bamberger Straße 18; Bamberger Straße 20 Bildstock, Relief Kreuzigungsgruppe, zwischen Petrus und Paulus, rückseitig Stifterinschrift, reich aus Rocailleformen aufgebauter Schaft, Sandstein, von 1769. -- FlstNr. 2317
D-6-73-141-80 Nähe Bahnhofstraße Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, mit liegender Löwenskulptur, um 1920 errichtet, nach 1945 erweitert; in der Rostanlage. -- FlstNr. 2047
D-6-73-141-81 Nähe Bahnhofstraße Gedenkstein für Johann Wilhelm Rost, Naturstein mit Inschrifttafel aus Schiefer, wohl 1920er Jahre; in der Rostanlage. -- FlstNr.2047
D-6-73-141-2/1 Bezirksamtstraße 3 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 140
D-6-73-141-78 Brachberg Kreuzschlepper, Skulptur auf Säule, Sandstein, spätbarock, bez. 1745; auf dem Brachberg. -- FlstNr. 1623
D-6-73-141-22/1 Burgstraße 1 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 115
D-6-73-141-79 Dreifaltigkeitsbildstock Dreifaltigkeitsbildstock, Trinitätsrelief, rückseitig Christusrelief, Sandstein, bez. 1941; nordwestlich des Ortes, Richtung Brachberg. -- FlstNr. 1643
D-6-73-141-66 Elisabethastraße 1; Rathausstraße 10 Elisabetha-Spital, auf Eckgrundstück zwischen Brauhausstraße und Elisabethsstraße, breitgelagerter dreigeschossiger Werksteinbau mit Walmdach, 1851-53; heute zugehörig Elisabethastraße 1-5 (vgl. dort). -- FlstNr. 278
D-6-73-141-12/2 Elisabethastraße 1; Rathausstraße 10 Anlageteil: Doppelhaus, syn. Doppelwohnhaus -- FlstNr. 276; 277
D-6-73-141-12/1 Elisabethastraße 1; Rathausstraße 10 Anlageteil: Wohnhaus, syn. Wohngebäude -- FlstNr. 278
D-6-73-141-12 Elisabethastraße 3; Elisabethastraße 5; Elisabethastraße 25; Elisabethastraße 27 Einheitliche, geschlossene Reihe von Ackerbürgerhöfen mit Einzel- und Doppelwohnhäusern zur Elisabethastraße und Wirtschaftsgebäuden zur Brauhausstraße, die Wohnbauten durch leichte Vor- und Rücksprünge variiert, zweigeschossige Traufseithäuser, Werksteinbauten mit Stichbogenfenstern, Nebengebäude mit massivem Erdgeschoss und Obergeschoss in Fachwerk, nach Brand 1845; Nr. 1-5 heute Teil des Elisabetha-Spitals (vgl. Rathausstraße 10). -- FlstNr. 264; 266; 276; 277; 278
D-6-73-141-12/3 Elisabethastraße 7; Nähe Brauhausstraße Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 275; 275/1
D-6-73-141-12/4 Elisabethastraße 9 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 274
D-6-73-141-12/5 Elisabethastraße 11 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 273
D-6-73-141-12/6 Elisabethastraße 13 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 272
D-6-73-141-12/7 Elisabethastraße 15 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 271
D-6-73-141-12/8 Elisabethastraße 17; Elisabethastraße 19 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Ackerbürgerhaus, Doppelhaus, syn. Doppelwohnhaus -- FlstNr. 269; 270
D-6-73-141-12/9 Elisabethastraße 21; Elisabethastraße 23 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Ackerbürgerhaus, Doppelhaus, syn. Doppelwohnhaus -- FlstNr. 267; 268
D-6-73-141-12/10 Elisabethastraße 25 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 266
D-6-73-141-12/11 Elisabethastraße 27 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 264
D-6-73-141-13 Elisabethastraße 29 Ehem. Arsenal, breitgelagerter zweigeschossiger Walmdachbau in Bruchstein, Dachwerk 1594 (d), nach 1798 umgebaut. -- FlstNr. 262
D-6-73-141-14 Festungsstraße 9 "Weißes Kreuz", Sandsteinkreuz, spätbarock, um 1750. --FlstNr. 424/1
D-6-73-141-16 Nähe Großeibstädter Straße Friedhof, mit Mauer und monumentalen Grabmälern des 19. Jh.; Friedhofkreuz, Sandstein, 1744; Kriegergedächtniskapelle, Natursteinbau mit Christusstatue, um 1950; Kreuzweg, Sandstein mit Stuckreliefs, um 1950. -- FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/15 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg -- FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/16 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/14 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/13 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/12 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/11 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/5 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg –FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/4 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/3 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/10 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/2 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kriegerdenkmal, syn. Kriegergedächtnisstätte -- FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/1 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuz, syn. Kruzifix -- FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/9 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/8 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/7 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-16/6 Nähe Großeibstädter Straße Anlageteil: Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg --FlstNr. 2024
D-6-73-141-213 Hindenburgstraße 1 Wohn- und Geschäftshaus, schmales zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, 18. Jh. mit älterem Kern. -- FlstNr. 234
D-6-73-141-212 Hindenburgstraße 3 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalm, Massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Ende 18. Jh. -- FlstNr. 235
D-6-73-141-212/1 Hindenburgstraße 3 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 235
D-6-73-141-1 Hindenburgstraße 19 Inschrifttafel in Form einer Ädikula mit Wappen des Maria Bildhausener Abtes Valentin Reinhard, Sandstein, 1573; an der Rückseite des Gebäudes. -- FlstNr. 247
D-6-73-141-211 Hindenburgstraße 39 Ehem. Postamt, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, verputzt mit Eckquaderungen, um 1925. -- FlstNr. 437/3
D-6-73-141-17 Juliusstraße 2 Handwerkerhaus, zweigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau, Fachwerkobergeschoss, verputzt, z.T. verschiefert, 1755; Wohn- und Werkstatthaus des Bildhauers Johann Joseph Keßler. -- FlstNr. 60
D-6-73-141-243 Juliusstraße 4 Ackerbürgeranwesen, zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach, 2. Hälfte 17.Jh.; zugehörige Scheune, Fachwerk, frühes 19.Jh. --FlstNr. 62
D-6-73-141-243/1 Juliusstraße 4 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 62
D-6-73-141-18 Kellereistraße 3; Kellereistraße 5; Kellereistraße 7; Kellereistraße 31; Wallstraße 2 Einheitliche geschlossene Reihe großer Ackerbürgerhöfe, zweigeschossige traufständige Wohnbauten, meist mit Satteldach (Nr. 19 Walmdach, Nr. 21 Halbwalmdach, Nr. 31 mit Mansarddach) und Frontseite aus Sandsteinquadern (z.T. verputzt), mit Lisenen, Gesimsbändern und einigen korbbogigen Toreinfahrten, zur Wallstraße zweigeschossige Rückgebäude, Satteldachbauten teils in Bruchstein, teils in Fachwerk, nach Brand 1825 neu errichtet. -- FlstNr. 80; 81; 82; 95
D-6-73-141-18/1 Kellereistraße 3; Wallstraße 2 Anlageteil: Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 80
D-6-73-141-18/2 Kellereistraße 5 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 81
D-6-73-141-18/3 Kellereistraße 7 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 82
D-6-73-141-18/4 Kellereistraße 9 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 83
D-6-73-141-18/5 Kellereistraße 11 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 84
D-6-73-141-18/6 Kellereistraße 13 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 85
D-6-73-141-18/7 Kellereistraße 15 Anlageteil: Ackerbürgerhaus, Wohnhaus, syn. Wohngebäude -- FlstNr. 87
D-6-73-141-18/8 Kellereistraße 17 Anlageteil: Ackerbürgerhaus, Wohnhaus, syn. Wohngebäude -- FlstNr. 89
D-6-73-141-18/9 Kellereistraße 17; Kellereistraße 19 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 89
D-6-73-141-18/10 Kellereistraße 21 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 90
D-6-73-141-18/11 Kellereistraße 23 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 91
D-6-73-141-18/12 Kellereistraße 25 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 92
D-6-73-141-18/13 Kellereistraße 27 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 93
D-6-73-141-18/14 Kellereistraße 31 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 95
D-6-73-141-54/1 Kellereistraße 42 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 145/2
D-6-73-141-19 Kellereistraße 43 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, verputztes Fachwerkobergeschoss, geohrte Rahmenprofile, 18. Jh. -- FlstNr. 105
D-6-73-141-21 Kellereistraße 53 Ehem. Amtskellerei, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, verputzter Massivbau, mit rückwärtigem Hofflügel in Bruchstein, im Kern 1607 (Datierung an Wappenstein mit Steinmetzzeichen), 1766 überformt; Hoftor; Hofmauer mit Tor, Bruchstein, 18. Jh. -- FlstNr. 114
D-6-73-141-21/2 Kellereistraße 53 Anlageteil: Hofmauer -- FlstNr. 114
D-6-73-141-21/1 Kellereistraße 53 Anlageteil: Hoftor -- FlstNr. 114
D-6-73-141-22 Kellereistraße 55; Kellereistraße 57; Wallstraße 50 Ehem. Kaserne, Dreiflügelanlage mit Mansarddach, Planung Balthasar Neumann 1751, Ausführung Johann Michael Fischer 1767-71; erdgeschossiges Nebengebäude mit Walmdach um 1800. -- FlstNr. 115
D-6-73-141-23 Kellereistraße 58; Rentamtstraße 9 Ehem. Schütthaus, dreigeschossiger giebelständiger Eckbau mit Satteldach, Massivbau verputzt, reiches Spätrenaissanceportal bez. 1625. -- FlstNr. 132
D-6-73-141-24 Kellereistraße 59 Ehem. Fronfeste, traufständiger Halbwalmdachbau, eingeschossig, massiv, verputzt, 1808; beiderseits Pfeilerportale. -- FlstNr. 115/2
D-6-73-141-24/1 Kellereistraße 59 Anlageteil: Hoftor -- FlstNr. 115/2
D-6-73-141-25 Kellereistraße 61 Ehem. Rentamt, zweigeschossiger dreiflügeliger Bau mit traufständigem Hauptfügel in Werkstein, Satteldach mit Treppengiebeln, und niedrigeren Hofflügeln in Bruchstein, historistisch, 1856; an Stelle des ehem. Würzburger Amtsschlosses. -- FlstNr. 118
D-6-73-141-31 Kirchgasse 18; Kirchplatz 3 Pfarrhaus, zweigeschossig über hohem Keller, massiver Satteldachbau mit Volutengiebeln und Zwerchhaus, verputzt mit Eckquaderungen, Sitznischenportal über Freitreppe, 1598-1602, Hausmadonna, 19. Jh. -- FlstNr. 32
D-6-73-141-26 Kirchleinsweg Bildstock, Reliefs: Kreuzigungsgruppe und Immaculata, Sandstein, barock, 17. Jh. -- FlstNr. 696
D-6-73-141-27 Kirchleinsweg Bildstock, Reliefs: Gnadenstuhl zwischen Johannes dem Täufer und Paulus, Strahlenkranzmaria, Sandstein, frühbarock, 17. Jh. -- FlstNr. 696
D-6-73-141-28 Kirchleinsweg Statue des Hl. Johannes Nepomuk, auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, barock, bez. 1725. -- FlstNr. 696
D-6-73-141-29 Nähe Kirchleinsweg Bildstock, Relief Marienkrönung zwischen zwei Heiligenfiguren, an den Seiten Fruchtgehänge, Rückseite Maria, Sandstein, 17.Jh. -- FlstNr. 685/2
D-6-73-141-30 Kirchplatz 1 Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, dreischiffige spätgotische Pseudobasilika mit Satteldach und Pultdächern, Südostturm mit Laternenhaube, bemerkenswerte Schmuckportale im Norden, Westen und Süden, 1442-1502, Sakristeianbau an Chornordseite 1486, Emporeneinbau um 1513, oktogonaler Turmaufbau 1603, Renovierungen 1764, neugotisch 1865-70 durch Karl Trott (Ölberg 1885, Figuren der Südvorhalle erst 1902), 1968 (Entfernung der Neugotik im Innern) und 1992/93; mit Ausstattung. -- FlstNr. 37; 38
D-6-73-141-32 Kirchplatz 5; Kirchplatz 7 Ehem. Schule, zweigeschossiger verputzter Traufseitbau, Massivbau mit Satteldach, um 1600 und 1822-23. -- FlstNr. 34; 34/2
D-6-73-141-33 Kirchplatz 9; Kirchplatz 11 Ehem. Juliusspital, zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Satteldach,, 1584-85, drei Portale mit Wappen und Inschriftsteinen bez. 1584 und 1616; vier Torpfeiler um 1800. -- FlstNr. 35
D-6-73-141-33/1 Kirchplatz 9; Kirchplatz 11 Anlageteil: Hoftor -- FlstNr. 35; 79/1
D-6-73-141-34 Klosterstraße 2 Wohnhaus, zweigeschossiges verputztes Eckhaus mit Walmdach, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. -- FlstNr. 213
D-6-73-141-36 Klosterstraße 12; Klosterstraße 14 Doppelhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, verputzter Massivbau, drittes Viertel 19. Jh. -- FlstNr. 190
D-6-73-141-36/1 Klosterstraße 12; Klosterstraße 14 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 190
D-6-73-141-35 Klosterstraße 8; Klosterstraße 10 Doppelhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Werkstein, drittes Viertel 19. Jh. -- FlstNr. 186; 187
D-6-73-141-83 Märklach Sühnekreuz in der Merklach, Sandstein, frühneuzeitlich; unterhalb des Lumpenhügels 10 m von der Gemarkungsgrenze zu Alsleben. -- FlstNr. 2696
D-6-73-141-49 Marktplatz Luitpoldbrunnen, vasenartige Brunnenschale, reich gestufter Brunnenstock, Schnitterinstatue über Balustersäule und figürlich verziertem Sockel, Bronze und Kalkstein, von Balthasar Schmitt (1858-1942), 1911. --FlstNr. 53
D-6-73-141-50 Marktplatz Michaelsbrunnen, ovales Sandsteinbecken mit schmiedeeisernem Überbau, 1697-98. -- FlstNr. 53
D-6-73-141-51 Marktplatz Obeliskenbrunnen, polygonales Becken mit Obelisk als Brunnenstock, Sandstein, 1806. -- FlstNr. 53/1
D-6-73-141-52 Marktplatz Kornstein, Getreideeichmaß, kelchartige Grundform mit vier Eintiefungen, Sandstein, 1525. -- FlstNr. 53/1
D-6-73-141-38 Marktplatz 2 Rathaus, freistehender dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit von Laternenhaube bekröntem Eckerker und älterem zweigeschossigem Südflügel, verputzter Massivbau mit Natursteingliederungen, gewölbtes Erdgeschoss, Renaissance, im Kern 15. Jh., Südflügel 1563/64, Hauptbau 1573-75, im 18. Jh. teilweise umgestaltet; mit Ausstattung. -- FlstNr. 233
D-6-73-141-39 Marktplatz 4 Wohnhaus in Ecklage, lang gestreckter dreigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse in Fachwerk, 17./18. Jh.-- FlstNr. 220
D-6-73-141-40 Marktplatz 7 Gasthof, dreigeschossiges Eckhaus mit abgewalmtem Dach, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse in Fachwerk, 18./19. Jh.; Wirtshausschild von Gasthof Neuses bei Hofheim in Unterfranken, bez. 1796. -- FlstNr. 49
D-6-73-141-41 Marktplatz 10 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Mansarddach, Fachwerk verputzt, 18./19. Jh. -- FlstNr. 217
D-6-73-141-42 Marktplatz 11 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Mansarddach, Sandsteinquader, wohl Ende 18. Jh./19. Jh. –Fl.Nr. 51
D-6-73-141-43 Marktplatz 15 Wohn- und Geschäftshaus, traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, im Kern 1436/37 (dendro-datierung), stark überformt. --FlstNr. 59
D-6-73-141-43/1 Marktplatz 15 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 59
D-6-73-141-44 Marktplatz 20 Eckhaus, zweigeschossig über hohem Keller, Putzbau mit Walmdach, massiv, um 1800. -- FlstNr. 163
D-6-73-141-45 Marktplatz 21 Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach, Massivbau mit Rahmenprofilen, 18. Jh., Erdgeschoss entkernt. --FlstNr. 56
D-6-73-141-46 Marktplatz 25 Ehem. Ratsschenke, lang gestreckter zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, massiv, im Kern 16./17. Jh., stark überformt. -- FlstNr. 54
D-6-73-141-47 Marktplatz 31 Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, verputzter Massivbau mit Seitenpilastern, 18. Jh., moderner Ladeneinbau. -- FlstNr. 151
D-6-73-141-307 Martin-Reinhard-Straße 5 Bürgerliches Wohnhaus, schlichter dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit barocker Ausstattung, frühes 18. Jh., mit spätmittelalterlichem Keller; Seitenflügel mit Obergeschosslaube und Balustrade, frühes 18. Jh. – FlstNr. 147
D-6-73-141-53 Martin-Reinhard-Straße 8 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Werkstein, 3. Viertel 19. Jh.; rückwärts gleichzeitige Scheune. -- FlstNr. 168
D-6-73-141-53/1 Martin-Reinhard-Straße 8 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer --FlstNr. 168
D-6-73-141-54 Martin-Reinhard-Straße 9 Ehem. Wechterswinkler Schranne, heute Grabfeld-Museum, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiver Putzbau mit Gliederungen in rotem Sandstein, bez. 1693; traufständiges zweigeschossiges Rückgebäude, Satteldach mit Treppengiebeln, um 1600. -- FlstNr. 145
D-6-73-141-55 Martin-Reinhard-Straße 15 Ehem. Schultheißenhaus, zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, massiv mit Rahmen- und Dekorationsformen, Portal mit Schutzmantelmadonna, bez. 1728. -- FlstNr. 142
D-6-73-141-2 Martin-Reinhard-Straße 19 Zweigeschossiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, Fachwerk verputzt, Mitte 18.Jh. mit älterem Kern; Rückgebäude, Fachwerk, mit Hochlauben, 18./19.Jh. -- FlstNr. 140
D-6-73-141-57 Martin-Reinhard-Straße 27 Mohrenapotheke, zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, Werkstein mit Rahmen- und Dekorationsformen, aufwendiges Schmuckportal, spätbarock, 18. Jh. -- FlstNr. 133
D-6-73-141-58 Martin-Reinhard-Straße 28 Kath. Kapuzinerklosterkirche St. Johannes Evangelista, massiver Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach mit Dachreiter mit Pyramidendach, 1663-65 mit spätgotischen Spolien aus der Kirche des ehem. Klosters St. Johannis unter Wildberg bei Sulzfeld, neuromanischer Eingangsvorbau in Werkstein, um 1900; Klostermauer, Pforte mit Wappen des Fürstbischofs Johann Gottfried von Guttenberg, bez. 1692. --FlstNr. 306
D-6-73-141-59 Martin-Reinhard-Straße 29 Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger traufständiger Mansarddachhaus, massiv, 18. Jh., Erdgeschoss Ende 20. Jh. entkernt. -- FlstNr. 133
D-6-73-141-60 Martin-Reinhard-Straße 33 Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, geputzte Schmuckfassade zur Martin-Reinhard-Straße, zur Rentamtsstraße fachwerksichtig, Ende 18. Jh.; geschnitzte Holztür, gleichzeitig; Fachwerk-Flügelbau, 18.Jh. -- FlstNr. 130
D-6-73-141-7 Martin-Reinhard-Straße 39 Reste des im 17.-18. Jh. angelegten Festungsgürtels, Aufschüttungen der ehem. vier Eckbastionen, im Südosten mit Futtermauer und Gewölben; Futtermauer eines ehem. Ravelins, am östlichen Stadtausgang; mit Kellern, Kasematten und Gängen; Pfeiler des äußeren Nordtores, 2. Hälfte 18.Jh., im Bereich der alten Ziegelei. -- FlstNr. 311; 390
D-6-73-141-7/1 Nähe Martin-Reinhard-Straße Anlageteil: Stadtbefestigung, Gaden --FlstNr. 311
D-6-73-141-58/1 Nähe Martin-Reinhard-Straße Anlageteil: Klostermauer -- FlstNr. 311/1
D-6-73-141-62 Nähe Martin-Reinhard-Straße; Wallgraben Statue, Hl. Nepomuk, Sandstein, 18. Jh.; im Kurpark. -- FlstNr. 311; 327/3
D-6-73-141-77 Nähe Thüringer Straße Kriegerdenkmal für 1870/71, Statue der Patrona Bavariae auf Inschriftsäule, roter Sandstein und Kalkstein, von Josef Metzger (1846-1925), bez. 1887; am Wallgraben. -- FlstNr. 391/5
D-6-73-141-7/2 Nähe Thüringer Straße Anlageteil: Stadtbefestigung -- FlstNr. 390
D-6-73-141-191 Nähe Wallstraße Ehem. Stuterei, dreischiffiger gewölbter Stall, giebelständiger Hausteinbau mit flach geneigtem Satteldach und angeschlepptem traufseitigem Vordach auf Bügen, um 1860/70; gegenüber kleineres giebelständiges Stallgebäude mit flach geneigtem Satteldach, Erdgeschoss in Haustein, Fachwerkkniestock, 2. Hälfte 19. Jh. -- FlstNr. 367/2
D-6-73-141-191/1 Nähe Wallstraße Anlageteil: Pferdestall, syn. Roßstall -- FlstNr. 367/2
D-6-73-141-35/1 Posthalterstraße 2 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 186; 187
D-6-73-141-8 Raiffeisenstraße Bildstock, Reliefs: Hl. Antonius und Hl. Elisabeth, Sandstein, 1931; Ecke Raiffeisen-/Adam-Pfeuffer-Straße. -- FlstNr. 1600/1
D-6-73-141-64 Rathausstraße 5 Wohn- und Gasthaus, zweigeschossiges traufständiges Mansarddachhaus, verputztes Fachwerk, 18. Jh. -- FlstNr. 222
D-6-73-141-66 Rathausstraße 10 Elisabethastraße 1; Elisabetha-Spital, auf Eckgrundstück zwischen Brauhausstraße und Elisabethsstraße, breitgelagerter dreigeschossiger Werksteinbau mit Walmdach, 1851-53; heute zugehörig Elisabethastraße 1-5 (vgl. dort). -- FlstNr. 278
D-6-73-141-12/2 Rathausstraße 10 Elisabethastraße 1; Anlageteil: Doppelhaus, syn. Doppelwohnhaus -- FlstNr. 276; 277
D-6-73-141-12/1 Rathausstraße 10 Elisabethastraße 1; Anlageteil: Wohnhaus, syn. Wohngebäude -- FlstNr. 278
D-6-73-141-67 Rathausstraße 11 Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, verputztes Fachwerk, 17.Jh., Erdgeschoss im 19.Jh. verändert. -- FlstNr. 280
D-6-73-141-68 Rentamtstraße 2 Wohngebäude, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss mit freiliegender Eckquaderung und Zwillingsfenstern, wohl frühes 16. Jh. Obergeschoss mit Zierfachwerk um 1600, Anbau 18./19. Jh. -- FlstNr. 125
D-6-73-141-69 Schnellerstraße 1 Immaculata, Statue auf Rokokokonsole, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jh. -- FlstNr. 123
D-6-73-141-70/1 Schottstraße 4 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 282
D-6-73-141-70/2 Schottstraße 6; Schottstraße 8 Anlageteil: Ackerbürgerhaus, Wohnhaus, syn. Wohngebäude -- FlstNr. 283
D-6-73-141-70/3 Schottstraße 10 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 286
D-6-73-141-70/4 Schottstraße 12 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 287
D-6-73-141-70/5 Schottstraße 14; Schottstraße 16; Zeughausstraße 11; Zeughausstraße 13 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 288; 290
D-6-73-141-70/6 Schottstraße 18 Anlageteil: Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof, Wohnhaus, syn. Wohngebäude, Ackerbürgerhaus -- FlstNr. 293
D-6-73-141-71 Schottstraße 20 Ackerbürgerhof in Ecklage, zweigeschossiges Wohnhaus, Walmdach, Hauptfassade Massiv mit Rahmenformen, Seitenfassade mit Schieferbehang, bez. 1740, barocke Immaculata, Sandstein, 18. Jh.; Hofmauer und Nebengebäude in Fachwerk, am Rückgebäude mit Satteldach Reliefstein mit Kreuzigung, Sandstein, stark verwittert. -- FlstNr. 295
D-6-73-141-71/1 Schottstraße 20 Anlageteil: Hofmauer, Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn. Wirtschaftshof -- FlstNr. 295
D-6-73-141-72 Schottstraße 22 Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, massiv, 2. Viertel 19. Jh.; im Kern 17.Jh. -- FlstNr. 296
D-6-73-141-72/1 Schottstraße 22; Schottstraße 24 Anlageteil: Scheune, syn. Stadel, syn. Scheuer -- FlstNr. 296
D-6-73-141-70 Schottstraße 4; Schottstraße 6; Schottstraße 8; Schottstraße 10; Schottstraße 12; Schottstraße 14; Schottstraße 16; Schottstraße 18; Zeughausstraße 11; Zeughausstraße 13 Einheitliche, geschlossene Reihe von Ackerbürgerhöfen mit Rückgebäuden zur Zeughausstraße, zweigeschossige traufständige Wohnhäuser in Werkstein mit Satteldach, zweigeschossige Rückgebäude z.T. in Werkstein, Eckhof Nr. 18 Walmdachbauten mit Hofmauer in Werkstein, z.T. mit Ziegelobergeschoss, nach 1849. -- FlstNr. 282; 283; 286; 287; 288; 290; 293
D-6-73-141-75 Senefelderstraße 5 Wohnhaus in Ecklage, zweigeschossiges Walmdachhaus, massiver Putzbau mit freiliegender Eckquaderung, 3. Viertel 19. Jh. -- FlstNr. 172
D-6-73-141-7/3 Sparkassenstraße 7 Anlageteil: Stadtbefestigung -- FlstNr. 372
D-6-73-141-73 Spitalfeld Bildstock, Pietàskulptur auf Säule, Sandstein, 18. Jh. -- FlstNr. 558/1
D-6-73-141-206 Spitalholz Sühnekreuz, Sandstein, spätmittelalterlich; im Spitalholz an der Straße nach Herbstadt an der Gemarkungsgrenze. -- FlstNr. 1070
D-6-73-141-74 Sudetenstraße 6 Evang.-Luth. Kirche, Saalbau mit Satteldach, Westturm mit rechteckigem Aufbau und gaubenbesetztem Spitzhelm, westlicher Eingangsvorbau, werksteinsichtig, Formen des Übergangsstils des 13. Jh. aufgreifender historistischer Bau, 1894-98. -- FlstNr. 430/2
D-6-73-141-82 Weißes Kreuz Flurkreuz, Sandstein, bez. 1746; Auf einem Acker an der Straße nach Althausen. -- FlstNr. 2464
D-6-73-141-144 Weißer Steg Bildstock, Reliefs, Maria, Rückseite Kreuzigung, Sandstein, 1938; an der Weide. -- FlstNr. 525
Archäologische Geländedenkmäler
Merowingerzeitliches Reihengräberfeld mit mindestens 16 Körpergräber. 300-400 m nnö der Kirche von Bad Königshofen. Flur „Am oberen Tor“; Bad Königshofen/Gr. FlstNr. 1382-1382/4, 2034; NW 104-34; FundstNr. 5628/0017.
Häfnerwerkstatt des 16. Jahrhunderts. 400 m onö der Kirche von Bad Königshofen. Bad Königshofen/Gr. FlstNr. 386/3; NW 104-34; FundstNr. 5628/0018.
Neuzeitliche Laufgräben der ehemaligen Festung. 350 m onö der Kirche von Bad Königshofen. Bad Königshofen/Gr. FlstNr. 386/3; NW 104-34; FundstNr. 5628/0019.
Siedlungsfunde der Hallstattzeit, der älteren Latènezeit, der jüngeren Latènezeit, der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der karolingisch-ottonischen Zeit. 800 m osö der Kirche von Bad Königshofen. Bad Königshofen/Gr. FlstNr. 2321/5, 2321/7, 2346-2351, 2353-2358, 2371, 2373-2375; NW 103-35; FundstNr. 5728/0001.
Mittelalterliche Wüstung „Burghausen“. Ca. 2000 m sö der Kirche von Bad Königshofen. Bad Königshofen/Gr. FlstNr. 2305, 2481-2487; NW 103-34; FundstNr. 5728/0003.
Neuzeitlicher Brennofen. 700 m sö der Kirche von Bad Königshofen. Bad Königshofen FlstNr. 2325-2327; NW 103-34; FundstNr. 5728/0071.