Unter dem Motto „Regionaler Bio-Genuss auf der BioRegioRhön“ verwandelt sich das Kloster Wechterswinkel am Sonntag, 26. Oktober 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr in einen Marktplatz für biologische Vielfalt, Direktvermarktung und kulinarischen Highlights. Die 5. BioRegioRhön lädt dazu ein, den Weg vom Acker bis auf den Teller hautnah zu erleben und zu probieren.
Engagierte aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung präsentieren ihre Produkte – von frischem Gemüse über Bio-Brot und Delikatessen bis hin zu Wein und Aufstrichen.
Eine Ausstellung unter dem Titel „Bio aus Rhön-Grabfeld – vom Acker bis auf den Teller“ zeigt darüber hinaus Projekte und Entwicklungen der vergangenen Jahre – passend zum 10-jährigen Bestehen der Öko-Modellregion.
Ein Rahmenprogramm mit Tiefe und Genuss
Das Tagesprogramm verbindet Begegnung, Information und kulinarisches Erleben:
12:30 Uhr
Vortrag: „10 Jahre Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld – Bio vom Acker bis auf den Teller“ mit Projektmanagerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld, Svenja Arbes13:30 Uhr
Gespräch: „Wir säen Zukunft“ – mit Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirten im Gespräch (Interview mit der ARGE Bio-Bauern)14:30 Uhr
Bio-Kochshow mit Heimatgeschmack – Thomas König (Rhön GmbH, Slow Food Chef Alliance) präsentiert Gericht mit bio-regionalen Zutaten15:30 Uhr
Kulinarische Lesung mit Bio-Produkten aus der Region – Vortrag von Julia Rösch (Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO Biosphärenreservat Rhön)
Zwischen diesen festen Programmpunkten bieten Fachstände, persönliche Gespräche und Informationsangebote reichlich Gelegenheit, Hintergründe zu Landwirtschaft, Regionalvermarktung und nachhaltigem Konsum kennenzulernen.
Der Eintritt ist frei.
Warum dieses Format überzeugt
Die BioRegioRhön schafft Raum für direkte Begegnungen zwischen Erzeugerinnen und Erzeugern, Anbieterinnen, Anbietern, Interessierten und Fachleuten. Sie verknüpft Genuss und Wissen: Bio-regionale Waren erhalten in der Präsentation und im Dialog mit ihren Produzentinnen und Produzenten ein Gesicht. Die Ausstellung aus einem Jahrzehnt regionaler Bio-Entwicklung und die Programmpunkte zu aktuellen Themen rücken die Dynamik nachhaltiger Ernährung in den Fokus.
Besonders hervorgehoben sei das 10-jährige Jubiläum der Öko-Modellregion, das durch die Projektpräsentation sowie Rückblicke gewürdigt wird.
Weitere Informationen & Downloads
Ein Ausstellerverzeichnis, Programmflyer und zusätzliche Hinweise stehen zum Download auf der Seite der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld bereit. Kostenfrei erhältlich sind Flyer in Rathäusern, Tourist-Infos oder direkt beim Veranstalter.
