Die frühzeitige Bestimmung des HIV-Status ist eine zentrale präventive Maßnahme für Menschen mit sexuellem Risikoverhalten. In Bayern werden hierfür HIV-Testmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitssystems angeboten. Um das Bewusstsein für diese Möglichkeiten zu erhöhen und so ein gesundes, erfülltes Sexualleben zu unterstützen, finden jährlich die Bayerischen HIV-Testwochen statt – in diesem Jahr erneut vom 2. bis 30. November.
In diesem Zeitraum bieten Gesundheitsämter, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen unter dem Motto „Test jetzt!“ wieder die Möglichkeit, sich auf HIV testen zu lassen – anonym, vertraulich und mit kompetenter Beratung.
Auch im Staatl. Gesundheitsamt am Landratsamt Rhön-Grabfeld (Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt) können sich Testwillige einen Termin sichern. Dies ist telefonisch unter 09771/94-560 oder per E-Mail an gesundheitsamt(at)rhoen-grabfeld.de möglich.
Denn auch wenn Bayern in der Pandemiebekämpfung bereits gute Fortschritte erzielt hat, gibt es weiterhin Menschen, die HIV-positiv sind, ihren Status jedoch nicht kennen und daher keine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten. So können viele Menschen erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung diagnostiziert werden. BIs dahin können sie unwissentlich andere anstecken und weisen bei der Diagnose häufig AIDS-typische, teils lebensbedrohliche Infektionen auf.
Die 95-95-95-Initiative des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) hat zum Ziel, dass bis 2025 mindestens 95 Prozent aller HIV-Infizierten diagnostiziert sind, mindestens 95 Prozent der Diagnostizierten eine antiretrovirale Therapie erhalten und bei mindestens 95 Prozent der Behandelten keine HI-Viren mehr im Blut nachweisbar sind. Im Bereich der Behandlung liegt Bayern schon über den Zielen: 99 Prozent der Diagnostizierten erhalten bereits eine Therapie und in 96 Prozent der Fälle ist die Viruslast unter der Nachweisgrenze. Um auch das das Diagnostik-Ziel 95 Prozent zu erreichen (derzeit 92 Prozent), gilt es die Testbereitschaft zu erhöhen.
Die HIV-Testwochen, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP), informieren über HIV und ermutigen dazu, sich testen zu lassen, wenn ein Risiko für eine Ansteckung bestand. Alle Informationen zu Testmöglichkeiten, Ablauf und weiterführender Beratung finden Interessierte auf www.testjetzt.de. Die Inhalte sind in acht Sprachen sowie in Leichter Sprache verfügbar. Die Testwochen und das Internetangebot werden vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) koordiniert.
Masterplan Prävention
Mit dem am 1. Oktober 2025 veröffentlichten Masterplan Prävention will Bayern die Gesundheit fördern, Krankheiten vorbeugen und den Umgang mit Krankheit oder Behinderung unterstützten. Er bündelt die Maßnahmen in Bayern, um Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung, Vorsorge und Früherkennung zu stärken. Eines der zehn Ziele des Plans ist der Schutz der sexuellen Gesundheit. Dazu gehört insbesondere die Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STI), einschließlich HIV, mit dem Ziel, ein gesundes und erfülltes Sexualleben zu ermöglichen.
