Menü
Zurück
Zurück

Neuigkeiten

„Hau ab!“ – Theaterstück zur Prävention von sexualisierter Gewalt

Präventionspädagoge Dirk Bayer und Schauspielerin Selina Früchtl beim Theaterstück „Hau ab!“ in Aktion.

Wie man sich in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen richtig verhält, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen der Grabfeld-Grundschule Bad Königshofen auf eindrucksvolle Weise: Mit dem interaktiven Theaterstück „Hau ab!“ stand kürzlich ein wichtiges Thema altersgerecht und praxisnah im Mittelpunkt des Schulalltags.

Insgesamt vier Klassen nahmen an dem Präventionsprojekt teil, das vom Sozial-, Theater- und Präventionspädagogen Dirk Bayer gemeinsam mit Schauspielerin Selina Früchtl durchgeführt wurde. Ziel des Stücks ist es, Kinder spielerisch und sensibel für das Thema sexualisierte Gewalt und Grenzachtung zu sensibilisieren.

Bereits im Vorfeld bereiteten Schulsozialpädagogin und Lehrkräfte die Kinder auf das Thema vor, sodass sie wussten, worum es gehen würde. Während der Aufführung stellten die beiden Schauspieler verschiedene Alltagssituationen dar – etwa eine Szene, in der ein fremder Mann ein Kind anspricht und es ins Auto locken möchte. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst aktiv werden, kleine Rollen übernehmen und gemeinsam mit den Darstellern erarbeiten, wie man in solchen Momenten richtig reagiert.

Dabei lernten sie vier einfache, aber wirkungsvolle Schritte zum Selbstschutz:

  1. Abstand halten, sobald sich eine Situation komisch oder unangenehm anfühlt.

  2. Laut und deutlich „Hau ab!“ rufen, wenn jemand trotzdem näherkommt – um Grenzen zu setzen und Aufmerksamkeit zu erregen.

  3. Weglaufen, um sich aus der Situation zu bringen.

  4. Hilfe holen, etwa bei Erwachsenen in der Nähe oder vertrauten Bezugspersonen.

Ein zentrales Thema war auch das Bauchgefühl: Die Kinder wurden ermutigt, auf ihr inneres Gefühl zu hören – denn es warnt, wenn etwas nicht stimmt.

Organisiert wurde das Präventionsprojekt vom Staatlichen Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld. Mit viel Einfühlungsvermögen, anschaulichen Szenen und aktivem Mitmachen gelang es den Schauspielerinnen und Schauspielern, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren – ohne Angst zu machen, aber mit einer wichtigen Botschaft: Trau dich, auf dich selbst zu vertrauen.

Seite auf Merkliste setzenSeite entfernen